Ihr Tite
           

Lina Wieking

Ich bin Lehrerin an einer Oberschule, Lerncoachin,  Selbstbehauptungs - & Resilienztrainerin, Krisen- und Konfliktpädagogin und MHFA Ersthelferin für psychische Gesundheit. Seit fast 15 Jahren unterrichte ich und bilde mich stetig mit viel Freude im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung fort. Ich setze mich im Bereich des Lerncoachings und verschiedener schulischer Projekte dafür ein, die Schule zu einem Ort zu gestalten, an dem Menschen gerne lehren und lernen. Mein Ziel „junge und erwachsene Menschen mit viel Herz und Engagement für das lebenslange Lernen zu inspirieren“ motiviert mich, um die Welt von morgen ein Stückchen besser zu machen.

Machst du mit?

Lass' uns starten!



Was ist eine Lerngelegenheit?


Eine Lerngelegenheit ist für mich eine Situation, in der eine Person die Möglichkeit hat, etwas Neues zu lernen und persönlich zu wachsen. Derartige Gelegenheiten begleiten uns den ganzen Tag. Sie beziehen sich nicht nur auf Schule, Uni oder Weiterbildungsmaßnahmen, sondern auf alles, was um uns herum passiert.
Der Alltag ist voller Gelegenheiten etwas Neues zu lernen, meistens ist es nur der offene Blick, die Sichtweise oder die Perspektive, die fehlt, um diese Lerngelegenheiten zu erkennen.

Ich empfinde es als sehr wichtig, sich mit dem Herzen allen Lerngelegenheiten gegenüber zu öffnen, um sie für die persönliche Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung zu nutzen.

Lass' uns schulische Lerngelegenheiten entdecken


Mal übers Lernen nachdenken!

Kinder kommen jeden Tag zur Schule und sollen im besten Falle hoch motiviert lernen. Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Chemie usw. ...  Und wie?

Viele Schüler:innen sind der Meinung: "Einfach gut aufpassen, den Lernstoff ein paar Mal durchlesen und dann geht es schon".  Wirklich?

 

Was ist, wenn die Motivation fehlt und die schulischen Aufgaben ständig aufgeschoben werden?
Was ist, wenn gar nicht klar ist, wie das eigene Lernen am besten organisiert werden kann?
Was ist, wenn die Verantwortung für's Lernen an andere übertragen wird und die eigene Haltung dem Lernen gegenüber eher festgefahren ist?

Viele Schüler:innen kommen beim Lernen an ihre Grenzen. Die Schüler:innen wissen oft noch nicht, wie sie ihren Lernprozess selbst regulieren können. Und was wäre, wenn...

  • die Schüler:innen ihre eigene Haltung dem Lernen gegenüber öffnen,
  • sie wüssten, wie sie sich besser motivieren und welche Strategien sie gegen das Prokrastinieren anwenden könnten,
  • sie ihre aktuellen Lerngewohnheiten verbessern könnten,
  • sie ihre Lernzeiten managen und sich mit passenden Lernstrategien auf Klassenarbeiten vorbereiten könnten,
  • wenn sie mehr Freude beim Lernen erleben könnten?

Dann fangen die Potenzialentwicklung und das nachhaltige Lernen an. Die Schüler:innen können damit ihre Resilienz, Lösungsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Kreativität und ihr Durchhaltevermögen trainieren und sich selbstwirksam erleben. Willst du deine Schüler:innen bei diesem Entwicklungsprozess unterstützen?

Ja, lass' uns starten!




 Starke Lerngelegenheiten


Streit, Stress und Mobbing begegnen Kinder und Jugendliche fast täglich. Solche herausfordernden Konfliktsituationen sind für mich starke Lerngelegenheiten: Chancen, in denen Kinder ihre Stärke zeigen, Selbstvertrauen aufbauen und ihr Selbstwertgefühl bewahren können.

Doch wie gelingt das?

Meine Antwort ist ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ (TÜV Nord zertifiziert), kombiniert mit Elementen der Krisen- und Konfliktpädagogik. Denn Konflikte und Krisen sind keine Störfaktoren, sondern ein Übungsfeld, um soziale Kompetenzen und innere Stärke zu entwickeln.

In diesem Training lernen Kinder und Jugendliche …

  • ihre eigenen Emotionen und Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen auszudrücken,
  • eine positive innere Haltung zu entwickeln, um selbstbewusst aufzutreten,
  • Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen und respektvoll miteinander umzugehen,
  • ein stabiles Selbstvertrauen aufzubauen, um selbstbewusster und empathischer zu handeln,
  • Eigenverantwortung zu übernehmen und ihre persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten

Das Ergebnis: weniger Konflikte, mehr Harmonie, ein gesundes Selbstbewusstsein, respektvolles Miteinander und ein konstruktiver Umgang mit Stress. Das ist die Grundlage für einen leichteren Alltag und für ein starkes, gesundes und erfolgreiches Leben. Denn Kinder, die heute lernen mit Herausforderungen umzugehen, sind die Erwachsenen, die morgen selbstbewusst, empathisch und resilient durchs Leben gehen.

 




Lass' uns Kinder und Jugendliche stärken!


 
 
 
E-Mail
Instagram